Forschungsvertrag mit der Universität Kassel
CO2-Bilanzrechner für Abfallmengen in Gewerbeimmobilien

Die Frage nach einer CO2-Bilanz wurde in den zurückliegenden Monaten seitens unserer Kunden immer wieder an uns herangetragen. Um diesem Anliegen unserer Kunden, in Zukunft auch CO2-- mit der Universität Kassel unter Leitung von Prof. Dr. David Laner einen Forschungsvertrag geschlossen. Ziel des Forschungsvertrages ist eine CO2-Bilanzrechnung basierend auf einer Vielzahl an Daten wie zum Beispiel Recycling-Quoten und Verwertungswege für alle Abfallarten. Auf Basis dieser Daten werden wir unseren Kunden erfreulicherweise sowohl die CO2-Emissionen als auch die CO2- Einsparungen, erzielt durch Abfalltrennung und erhöhte Recycling-Quoten, aufzeigen können.

Glücklicherweise nehmen die Bestrebungen von allen beteiligten Akteuren Fahrt auf, Standards für die Nachhaltigkeits-Kennzahlen nach ESG-Kriterien zu formulieren. Mit Hilfe dieser Standards wird es in Zukunft auch im Bereich der Abfallentsorgung möglich sein, eine Vergleichbarkeit für die erfassten Werte zu schaffen und diese Daten dann als solide Grundlage für ein Scoring zu verwenden.

Doch bei allen Bemühungen, die erforderlichen ESG-Daten in automatisierten Prozessen zu gewinnen und auf digitalem Weg zu übergeben, bleibt die Voraussetzung für ein positives ESG-Ergebnis die konsequente Vermeidung und Trennung von Abfällen.

Als primärer Solutions Partner Deutschlands in Sachen Abfallmanagement und Abfalldatenerhebung, helfen wir Ihnen dabei, Ihr Abfallmanagement vor Ort mit Ihren ESG-Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen. Wir freuen uns, dass wir mit Unterstützung der Universität Kassel wieder einen weiteren Baustein zur Erfüllung der Kundenanforderungen setzen können.

Zurück zur Übersicht
EHTW Aktuelles